Auslandskrankenversicherungen

Auslandskrankenversicherung für ein Auslandsstudium

Im Zuge der Globalisierung werden gute Fremdsprachenkenntnisse immer wichtiger. Auch ein Auslandssemester bzw. Auslandsstudium darf in vielen Studiengängen nicht mehr fehlen. So wertest du deinen Lebenslauf auf und machst viele wertvolle neue Erfahrungen. Aufgrund des anderen Klimas, der fremdartigen Gerichte sowie der eventuell niedrigeren Hygienestandards kann das Erkrankungsrisiko bei einem Auslandsstudium jedoch erhöht sein.

In Deutschland sind Studenten krankenversicherungspflichtig. Wenn der erste Wohnsitz in Deutschland beibehalten wird, bleibt der Studierende automatisch innerhalb der EU sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz über seine deutsche Krankenversicherung versichert. Weil damit während des Auslandsstudiums jedoch lediglich elementare Behandlungen abgedeckt sind und eine Eigenbeteiligung anfallen kann, ist es sinnvoll, eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung abzuschließen.

Zu beachten ist darüber hinaus, dass eine Auslandskrankenversicherung für die USA und Kanada grundsätzlich teurer sind. Das liegt an dem Gesundheitswesen der beiden Länder, das im Vergleich wesentlich kostspieliger ist. Falls man nicht in der USA oder Kanada studiert, sollte man deshalb bei Abschluss einer deutschen Krankenversicherung fürs Ausland darauf achten, dass diese Länder bei der Reichweite des Versicherungsschutzes nicht mit abgedeckt sind.

Je nach Zielland und Aufenthaltsdauer müssen sich Studierende unter Umständen bei ihrem Auslandsstudium vor Ort an einen ausländischen Versicherer wenden. Insbesondere, wenn sie ihren ersten Wohnsitz in ihr Studienland verlegen, ist die deutsche Krankenversicherung nicht mehr für sie zuständig. Außerdem gibt es in dem Zielland möglicherweise eine gesetzliche Versicherungspflicht, wie bei uns. Bei der Auslandskrankenversicherung bieten viele Versicherer Studierenden einen günstigeren Tarif. Der Nachweis über das Auslandsstudium reicht jedoch nicht unbedingt aus, da der Studententarif zusätzlich einer Altersobergrenze unterliegen kann. In der Regel liegt diese bei 29-35 Jahren.

Dieser Artikel dient als Showcase von einem externen Autor. Wir gefällt Ihnen der Artikel? Gibt es aus Nutzer- und Textersicht Verbesserungsmöglichkeiten?

Letzte Artikel von Anne Klein (Alle anzeigen)

Article Writter By

Anne Klein

Anne Klein ist Bildungsredakteurin bei Akademie-Recherche.de. Anne arbeitet seit über 20 Jahren als Studienrätin an einem Gymnasium und schreibt nebenher gern Artikel im Bildungs- und Karrierebereich. Als Vertrauenslehrerin der Oberstufe ist sie vor allem interessiert an Karriereoptionen für Ihre Schüler und schreibt hierüber gern. Sie ist neben ihrer Lehrertätigkeit als freischaffende Redakteurin tätig und hat sich bei Akademie-Recherche.de tatkräftig eingebracht.
  1. Frank

    Kein schlechter Artikel, allerdings zu kurz, wenig konkret und zu wenig Recherche in Bezug auf die Besonderheiten eines langfristigen Aufenthaltes im Ausland mit Besonderheit der USA.

Comments are closed.